Liebe Freundinnen und Freunde des Zauberbergs,
anbei unsere nächsten Veranstaltungen, zu denen wir Sie alle herzlich einladen:
Freitag, 04. April von 18.00 bis 21.00 Uhr
Vernissage Polina Trishkina auf dem „Zauberberg“
Liebe Freunde des Zauberbergs, es ist uns eine ganz besondere Freude, Sie zu unserer Ausstellungseröffnung von Polina Trishkina einzuladen. Die Vernissage mit Aperitivo findet am 4. April 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr in den Räumen der Buchhandlung „Der Zauberberg“ statt. Die Künstlerin wird anwesend sein.
„Polina Trishkinas Kunst- und Buchobjekte sind sinnliche Medialisierungen des Geistes, der in einer späten Kultur nur noch an der Oberfläche sichtbar wird. Ironisch und tiefsinnig zugleich, strahlen ihre Skulpturen eine ästhetische Zeitlosigkeit aus. In ihnen kommt das Denken (sofern Bücher Ausdruck dieser Reflexionskraft sind) zum Stillstand. Von bemerkenswerter Strahlkraft, aber dennoch spielerisch, gelingt es ihren Skulpturen, für einen Augenblick die Zeit zu überlisten.“ Dominik Pietzcker
Begleitet wird die Ausstellung von einer Textinstallation von der Autorin Claudia Sammer.
Wir freuen uns auf sie!
Natalia Liublina
Gerrit Schooff
U.A.w.g. bis 2. April
Donnerstag, 10. April 20.00 Uhr
Rudi Deuble, langjähriger Lektor von Peter Kurzeck und Herausgeber, führt in sein Werk ein und stellt das Parisbuch vor
Peter Kurzeck, Frankfurt – Paris – Frankfurt
Als Peter Kurzeck 2013 starb, waren fünf seines auf 12 Bände geplanten autobiografisch-poetischen Romanprojekts Das alte Jahrhundert erschienen. Aus seinem Nachlass kamen in den vergangenen Jahren drei weitere hinzu. Den Roman Frankfurt – Paris – Frankfurt hatte er schon 1995 vollständig abgeschlossen, später sah er ihn als 10 Band seiner Chronik vor. Es ist das erste vollendete Manuskript aus diesem Romanzyklus – und gleichzeitig das letzte, das erscheint.
Spätsommer, bald Herbst 1977. Der Erzähler Peter und seine Freundin kommen nach Frankfurt am Main. Seit drei Jahren zusammen und immer noch dabei, sich ihr Leben zu erzählen. Peter arbeitet an seinem ersten Buch. Eine Zeit der Anfänge und des Aufbruchs. Die Zeit der Schleyer-Entführung, Straßensperren, Razzien. Peter muss seinen Freund Jürgen nach Frankreich bringen. Später wollen sie ihn in Paris treffen. Grenzkontrollen, ein Gewitter, nachts der Autounfall in Meaux. Dann Paris, und der Himmel fängt an zu leuchten.
"In Frankfurt – Paris – Frankfurt feiert Peter Kurzeck Frankreichs Hauptstadt als poetischen Gegenentwurf zur bürgerlichen Gesellschaft." (Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau)
Peter Kurzeck, geb. 1943 in Böhmen, aufgewachsen in Staufenberg im Kreis Gießen, zog 1977 nach Frankfurt am Main. Sein erster Roman, „Der Nußbaum gegenüber vom Laden in dem du dein Brot kaufst“, erschien 1979. Es folgten „Das schwarze Buch“ (1982), „Kein Frühling“ (1987), „Keiner stirbt“ (1990). Ab 1991 schrieb er an der autobiografischen Romanfolge „Das alte Jahrhundert“. Erschienen sind: „Übers Eis“ (1997), „Als Gast“ (2003), „Ein Kirschkern im März“ (2004), „Oktober und wer wir selbst sind“ (2007), „Vorabend“ (2011), „Bis er kommt“ (2015), „Der vorige Sommer und der Sommer davor“ (2019), „Und wo mein Haus“ (2022), Frankfurt – Paris – Frankfurt (2024).
Bitte melden Sie sich an
Eintritt 10 Euro
Anmeldung erforderlich (telefonisch oder per E-Mail), die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen in der Buchhandlung unter 56 73 90 91 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen
Natalia Liublina & Gerrit Schooff