Liebe Freundinnen und Freunde des Zauberbergs,
anbei unsere nächsten Veranstaltungen, zu denen wir Sie alle herzlich einladen:
Samstag, 6. September 20.00 Uhr
Lesung
Ute Eckenfelder
Und was an langen Zöpfen turmhoch
Ute Eckenfelder brilliert in ihrem neuen Gedichtband mit dem paradoxen Kunststück, das Lob des Sichtbaren zu schreiben, dieses jedoch in einen Schleier aus Traurigkeit zu hüllen; der ist zwar transparent und läßt sehr viel Licht hindurch, aber seine Existenz bleibt unleugbar. Wortspiele, Klangspiele, Allusionen und mehrsprachige Zitate finden sich hier zu einem betörenden Medley verschiedener Stilebenen, zu einem harmonischen Akkord von Belesenheit und einer Erfahrung zusammen, die einerseits schonungslos beklagt und andererseits mit heiterer Milde belächelt. Eckenfelders Gedichte zeigen, daß Tradition und Moderne, Zeitkritik und hoher Ton keine Antagonisten sein müssen und zu einer kreativen Form verschmelzen können.
Mittwoch, 10. September 20.00 Uhr
Buchprämiere
Götz Aly
Wie konnte das Geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust – hier stellt er die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?
In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf wachsende gesellschaftliche Zustimmung bauen. Hitler brauchte den Krieg – das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche Soldaten Europa. Wie kam es dazu? Warum beteiligten sich Hunderttausende an beispiellosen Massenmorden?
Die Antwort ist vielschichtig. Die NSDAP versprach den Deutschen Aufstieg und Wohlstand, zugleich hielt man die Menschen in Bewegung, keine Atempause, keine Zeit zum Nachdenken, so ging es Richtung Krieg. Als der Glaube an einen Sieg nachließ, wurde aus der Volksgemeinschaft eine Verbrechensgemeinschaft. Jeder konnte wissen, welche Schuld die Deutschen auf sich luden, die Angst vor dem, was nach einer Niederlage geschehen würde, wurde bewusst geschürt.
Götz Aly schildert in einer fesselnden Erzählung die Herrschaftsmethoden, mit denen die NS-Machthaber Millionen Deutsche in gefügige Vollstrecker oder in vom Krieg abgestumpfte Mitmacher verwandelten – und von denen nicht wenige beängstigend aktuell sind
Vorankündigung:
Mittwoch, 24. September 20.00 Uhr
Die Buchhändlerin rät ab
Am 24. September findet unser Zauberberg-Literaturtalk zum 4. Mal statt.
Unter dem Motto „(Un)Vergessene Nobelpreisträger“ diskutieren Natalia Liublina, Dr. Kai Luehrs-Kaiser, Sabine Ludwig und Dominik Pietzker voraussichtlich über folgende Bücher und Autoren:
· Iwan Bunin, Erzählungen
· Knut Hamsun, Hunger
· Thomas Mann, Doktor Faustus
· Pearl S. Buck, Ostwind – Westwind
Bitte melden Sie sich an
Eintritt 10 Euro
Anmeldung erforderlich (telefonisch oder per E-Mail), die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen in der Buchhandlung unter 56 73 90 91 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen
Natalia Liublina & Gerrit Schooff